Gehtest
download
ANFORDERUNGSPROFIL - NEUROLOGIE
Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen:
Tätigkeitsprofil des klinischen Neurologen
KRITERIEN
für die Abgrenzung der Phasen neurologischer Krankheitsprozesse unter Berücksichtigung des LKF Modells
INTRATHEKALE BACLOFENTHERAPIE (ITB™) BEI SCHWERER SPASTIK
Informationen für Patienten und Ärzte
» Diesen Text als PDF laden
PHASENEINTEILUNG NEUROLOGISCHER KRANKHEITSPROZESSE
1. Grundsätzliche Vorbemerkungen:
• Neurologische Erkrankungen werden als Prozesse gesehen,
KONSENSUSSTATEMENT ZUR ANWENDUNG VON INTRAMUSKULÄREN BOTULINUSTOXININJEKTIONEN IN DER BEHANDLUNG DER FOKALEN SPASTIK
Unter der Mitarbeit der Österreichischen Dystonie und Botulinumtoxin-Anwendergruppe (ÖDBAG)
Österreichischen Parkinsongesellschaft (ÖPG)
Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR)
Richtlinien
für die ambulante und teilstationäre Neurologische Rehabilitation in Österreich
Herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR).
Curriculum Neurorehabilitation
(NRC-N) (aktualisiert 02/2023)
Verfasser: OA Dr. Volker Tomantschger, Gailtal-Klinik Hermagor
Die Bedeutung neurorehabilitativer Maßnahmen für den Einzelnen, als auch für das öffentliche Gesundheitssystem ist mittlerweile unbestritten. Das zeigt sich sowohl an der Einrichtung der Frührehabilitation für die Phasen B und C an neurologischen Akut-Abteilungen, als auch an der wachsenden Zahl von Rehabilitationszentren unter neurologischer Leitung.
Um die Aus- und Fortbildung von NeurologInnen im Bereich der Neurorehabilitation zu fördern, haben der Vorstand der ÖGN und der OeGNR gemeinsam ein Neurorehabilitation Curriculum (NRC) entwickelt. Nach erfolgreicher Durchführung von 4 Zyklen mit jeweils 6 Modulen war es an der Zeit, das NRC zu evaluieren und noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
BASISDOKUMENTATION MITTELS TESTS UND SKALEN IN DER NEUROREHABILITATION
Eine Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR)